LWL & Telekommunikation
Die Basissoftware und die Applikation zur Netzverwaltung sind sehr flexibel und anpassungs-fähig. Dem entsprechend kann das breite Spektrum der Netzstrukturen (Baumstruktur, Ring- oder Sternnetze, etc.) problemlos abgebildet werden.
Die Darstellungen werden aus der Oracle-Datenbank erstellt. Dazu können im System frei konfigurierbare Darstellungsmodelle vom Nutzer angelegt, bearbeitet und angepasst werden
Mit den aktuellen Daten werden die Pläne in der NET immer neu generiert. Ein Verwalten von Zeichnungen ist nicht notwendig. Die Themen- und zielpunktorientierte, sowie lagege-naue Darstellung des Netzes ist Standardfunktionalität des Systems. Die performante Daten-haltung in der Oracle-Datenbank ermöglicht dem Nutzer den freien Zugang zu allen im Sys-tem gepflegten Daten. Reports und Abfragen sowie betriebswirtschaftliche und statistische Auswertungen erfolgen direkt aus der Datenbank.
In der Fachschale Network Explorer for Telecommunication stehen die Module für LWL-Netze, Fm-Netze, Koax-Netze und den Lageplan zur Verfügung. Diese Module können ent-sprechend den individuellen Bedürfnissen der Netzbetreiber kombiniert und angepasst wer-den.
Zum Beispiel:
FTTX-Netze – Module LWL (Glasfaser) + Rohr (Micropipes)
City-Carrier – Module LWL (Glasfaser) + Klassisch Kupfer (Fm)
HFC-Netzbetreiber – Module LWL (Glasfaser)) + Breitbandkabel (Koax)
NET Autodesk® Map3D
Standardfunktionalität wie:
wird ergänzt durch weitere Standardtools:
Mit den aktuellen Daten werden die Pläne in der NET immer neu generiert. Ein Verwalten von Zeichnungen ist nicht notwendig. Die Themen- und zielpunktorientierte, sowie lagege-naue Darstellung des Netzes ist Standardfunktionalität des Systems. Die performante Daten-haltung in der Oracle-Datenbank ermöglicht dem Nutzer den freien Zugang zu allen im Sys-tem gepflegten Daten. Reports und Abfragen sowie betriebswirtschaftliche und statistische Auswertungen erfolgen direkt aus der Datenbank.
In der Fachschale Network Explorer for Telecommunication stehen die Module für LWL-Netze, Fm-Netze, Koax-Netze und den Lageplan zur Verfügung. Diese Module können ent-sprechend den individuellen Bedürfnissen der Netzbetreiber kombiniert und angepasst wer-den.
Zum Beispiel:
FTTX-Netze – Module LWL (Glasfaser) + Rohr (Micropipes)
City-Carrier – Module LWL (Glasfaser) + Klassisch Kupfer (Fm)
HFC-Netzbetreiber – Module LWL (Glasfaser)) + Breitbandkabel (Koax)
NET Autodesk® Map3D
Standardfunktionalität wie:
- Netzverwaltung und Dokumentation von Glasfaser-, Fernmelde-, Koaxialkabelnetzenund Lageplänen incl. Leerrohren in einem System
- Tracing: Signal- / Netzverfolgung für Kabel, Leitungen, Fasern und Adern
- Faser-/Ader-, Spleiß- und Dienstverwaltung
- Knoten- und längenoptimierte automatische Netzwegsuche
- Management aller verfügbaren Informationen (Kunden-, Geräte- und Netzdaten) ineiner Datenbank
- Mandantenfähigkeit
- Störungsmanagement von der Erfassung, über die Bearbeitung bis zurBeseitigungsmeldung
- Messpegelverwaltung und Frequenzdatenhaltung
wird ergänzt durch weitere Standardtools:
- Übernahme der Kabeldaten beim Einschleifen von Muffen bzw. Abschlüssen in einKabel
- Netzweginfo und -übersicht mit Faserlänge und -anzahl sowie Menge der Kupplungen,Spleiße und Rangierungen
- Übernahme von Spleißinformationen von anderen Knoten beim Einfügen von Muffenund Abschlüssen
- Die Zuordnung nach übergeordneten Knoten und Kanten ermöglicht eine hierarchischeNetzverwaltung
- Übertragung von gruppierten Spleißübersichten in die grafische Darstellung
- Grafische Darstellung der Netzauslastung nach prozentualer oder absoluter Faser-/Ader-Verfügbarkeit
- Zuordnung der Messungen als Datei zu Fasern und Kupplungen